top of page

SiFa 3.0

Qualifizierung zur
Fachkraft für Arbeitssicherheit

Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde

Was ist SiFa 3.0?

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) ist eine Schlüsselrolle im betrieblichen Arbeitsschutz. In dieser Funktion beraten und unterstützen Sie Führungskräfte und Unternehmen dabei, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch Ihr Engagement wird der Schutz vor Arbeitsunfällen verbessert und Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit der Belegschaft minimiert – ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird die Bedeutung der SiFa immer größer. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich steigt, was hervorragende Karrierechancen bietet. Gleichzeitig leisten Sie durch Ihre Tätigkeit einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohl.

SiFA 3.0 steht für ein modernes, praxisorientiertes Qualifizierungskonzept, das speziell für die Anforderungen des modernen Arbeitsumfelds entwickelt wurde. Es basiert auf den neuesten gesetzlichen Standards und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen.

Die Qualifizierung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Stufen:

  1. Grundlagen
    Hier erwerben die Teilnehmenden alle grundlegenden Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit.

  2. Vertiefung
    In diesem Abschnitt wird das Wissen erweitert und um branchenspezifische Besonderheiten ergänzt. Praxisbeispiele und realitätsnahe Szenarien stehen hier im Fokus.

  3. Branchenspezifik
    Entspricht dem Lernfeld 6 und behandelt die branchenspezifischen Anforderungen, die direkt bei dem jeweiligen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft) absolviert werden.

 

Der gesamte Qualifizierungslehrgang umfasst sechs Lernfelder und endet erst nach erfolgreichem Abschluss aller drei Ausbildungsstufen. Lernfeld 6 wird außerhalb der CEA Certification GmbH bei dem zuständigen Unfallversicherungsträger durchgeführt.

 

Die modulare Struktur der SiFA 3.0-Ausbildung gewährleistet eine hohe Flexibilität und ermöglicht eine enge Verzahnung zwischen Seminaren, selbstorganisiertem Lernen und praktischer Anwendung im eigenen Unternehmen.

Vorteile für Teilnehmer
  • Rechtssicherheit
    Die Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ermöglicht es Ihnen, alle gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz zu erfüllen und Risiken zu minimieren.
     

  • Steigerung der Arbeitssicherheit
    Mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Methoden tragen Sie aktiv dazu bei, Unfälle und Gefährdungen am Arbeitsplatz zu reduzieren.
     

  • Optimierte Arbeitsprozesse
    Ein sicherer und effizienter Arbeitsablauf wirkt sich positiv auf die Produktivität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden aus.
     

  • Karrierevorteile
    Die Qualifikation eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und macht Sie zu einem gefragten Experten für Arbeitssicherheit.

Unsere Leistungen für Ihre Qualifizierung

Als erfahrene Zertifizierungsstelle begleiten wir Sie auf dem gesamten Weg zur erfolgreichen Qualifizierung:

  • Individuelle Informationen
    Unsere Experten stehen Ihnen bereits vor der Schulung zur Seite, um Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln und die passende Ausbildungsroute zu wählen.
     

  • Praxisnahe Lehrgänge
    Unsere Lehrgänge werden von erfahrenen Fachkräften durchgeführt und orientieren sich an den neuesten DGUV-Richtlinien sowie branchenspezifischen Anforderungen.
     

  • Prüfung und Zertifizierung
    Während des Lehrgangs führen wir die Lernerfolgskontrollen durch und stellen Ihnen eine anerkannte Teilnahmebescheinigung aus, die Ihre Qualifikation belegt.
     

  • Fortlaufende Unterstützung
    Auch nach Ihrer Qualifizierung bieten wir Ihnen Zugang zu regelmäßigen Weiterbildungen und Auffrischungskursen, damit Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Teilnahme-voraussetzungen

Um an unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit teilnehmen zu können, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss als Ingenieur/in, Meister/in oder Techniker/in

  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im relevanten Bereich
    oder

  • Eine gleichwertige, mindestens vierjährige Tätigkeit in einem relevanten Bereich.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Qualifikationen den Anforderungen entsprechen, senden Sie uns gerne Ihre Unterlagen zu. Wir prüfen diese und informieren Sie, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an unserer Qualifizierung erfüllen.

 

Ablauf der Qualifizierung

Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und umfasst die Lernfelder 1 bis 5, die grundlegende und vertiefte Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit vermitteln. 

In dieser Qualifizierung lernen Sie unter anderem, wie Sie:

  • Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zu allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beraten.

  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilungen) durchführen und sichere Arbeitsprozesse sowie -abläufe entwickeln.

  • Betriebsbegehungen durchführen und Arbeitsunfälle analysieren, um präventive Maßnahmen zu entwickeln.

  • Den Einkauf bei der Auswahl sicherer Arbeitsmittel und persönlicher Schutzausrüstung beraten.

  • Mitarbeiter und Führungskräfte in Arbeitsschutzthemen schulen und unterweisen.

  • Eng mit Betriebsärzten, Sicherheitsbeauftragten und externen Behörden zusammenarbeiten.

Die Qualifizierung erfolgt durch einen ständigen Wechsel von Seminaren (SEM), selbstorganisierter Lernzeit (SOL) und Praktika (PRA). Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass theoretische Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus finden regelmäßig Lernerfolgskontrollen (LEK) statt, die sicherstellen, dass die Teilnehmer die Lerninhalte erfolgreich verinnerlicht haben und weiterführende Kenntnisse erworben werden.

Melden Sie sich noch heute an!

Gerne beraten wir Sie zu den folgenden Themen und beantworten Ihre Fragen:

  • Vertragsbedingungen: Alle Informationen zu den vertraglichen Aspekten Ihrer Qualifizierung.

  • Ziele und Inhalte des Lehrgangs: Detaillierte Erläuterungen zu den Lernzielen und -inhalten.

  • Lernerfolgskontrollen: Einblick in die regelmäßigen Prüfungen und Feedbackmechanismen während der Qualifizierung.

  • Prüfungsordnung: Informationen zur Prüfungsstruktur und -abwicklung.

  • Teilnahmevoraussetzungen: Welche Qualifikationen Sie mitbringen müssen, um an der Qualifizierung teilnehmen zu können.

  • SiFa-Kompetenzprofil

  • Bestellungsvoraussetzungen nach DGUV Vorschrift 2: Alles, was Sie für eine Bestellung nach der DGUV-Vorschrift 2 wissen müssen.

  • Gebühren und Inhalte: Klärung der Kosten und eine genaue Aufschlüsselung der Lehrgangsinhalte.

  • Standarddauer und maximale Dauer des Lehrgangs: Erfahren Sie mehr zur Dauer der Qualifizierung und etwaigen Flexibilitätsoptionen.

  • Termine: Aktuelle Starttermine und verfügbare Lehrgangszeiträume.

Kontakt per E-Mail: sifa@cea-certification.de

Telefon: +49 (0) 561 - 208 650 00

Erreichbarkeit:

Montags bis Donnerstags: 08:00 bis 17:00 Uhr

Freitags: 08:00 bis 14:30 Uhr

Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zur Fachkraft für Arbeitssicherheit begleiten zu dürfen.

bottom of page